Chronik

Die Geschichte des Kleingartenvereins „Seewiesen“ e.V. zeigt, dass die Kleingärten von Beginn an Spiegelbild der gesellschaftlichen Verhältnisse waren und sind.

In Kriegs und Notzeiten dienten sie den Kleingärtnern zur lebenswichtigen Versorgung.

In den Bombennächten waren sie Wohn- und Zufluchtsort.

Später stellten sie für eine Zeit lang die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln sicher, als Engpässe in der staatlichen Grundversorgung ausgeglichen werden mussten.

Der Kleingartenverein „Seewiesen“ e.V. bewirtschaftet heute als Dauerkleingartenverein eine Fläche von 37.079 qm verteilt auf 107 Parzellen.

Der Verein besitzt die kleingärtnerische Gemeinnützigkeit und arbeitet aktiv im Kleingartenbeirat der Landeshauptstadt Dresden und in den Geschichtskommisssionen des Landesverbandes sächsischer Kleingärtner, sowie des Stadtverbandes „Dresdner Gartenfreunde“ mit.


Zeitstrahl

1911

Am 16.01.1911 Gründung des Verbandes „Dresdner Garten und Schrebervereine“ mit Sitz in Dresden

1918

Beginn Erschließung der Anlage „Seewiesen“ – 54 Mitglieder, 17.000 qm

1918

Gründung des Vereins „Seewiesen“ e.V.

1920

Mitgliederversammlung beschließt die Satzung

1925

„Seewiesen“ nimmt an ersten öff. Schrebergartenausstellung der Stadt Dresden teil

1926

„Seewiesen“ erhält die Anerkennung zur kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit

1934

Die KGA „Seewiesen“ und die Kolonie „Grüne Ecke“ bilden einen Großverein, KGA unter 100 Parzellen wurden staatlich aufgelöst

1934

Kolonie „Am Schutzwall“ wird dem Verein „Seewiesen“ zugeordnet

1935

die Kolonie „Grüne Ecke“ wurde mit Gerichtsbeschluß aufgelöst und die Flächen der KGA „Seewiesen“ e.V. zugeordnet

1938

Bau eines Geräteschuppens und Errichtung eines gemeinschaftlich nutzbaren Brunnens über 12m Tiefe inkl. Wasserhauptleitung

1946

erste Mitgliederversammlung in der KGA „Seewiesen“ nach Kriegsende, Beginn der Brachlandaktion an der heutigen Autobahn

1960-1989

verschiedene Aktivitäten, u.a. verschiedene Baumaßnahmen an den Vereinsanlagen, die Entwicklung der Gemeinschaftsarbeit, Anerkennung zum Naherholungsgebiet

1990

KGA „Seewiesen“ unter lfd. Nummer 441 im Vereinsregister des AG Dresden eingetragen

1993

Maßnahmen zur Erhaltung der KGA im Zusammenhang mit dem Bau der Autobahn BAB A4 und dem Gewerbegebiet eingeleitet

1995

Beginn der Baumaßnahmen zur Erweiterung der BAB A4

1996

Bau der Lärmschutzwand zwischen Autobahn und Kleingartenanlage

1996

die KGA „Seewiesen“ e.V. erhält die Anerkennung zur kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit

1997-1998

Neubau der Wasserhauptleitungen und Brunnenanlage

08.2002

das Elbehochwasser überflutet die Anlage

2021

Neubau der Toilettenanlagen, Errichtung einer Abkippstation