Chronik
Die Geschichte des Kleingartenvereins „Seewiesen“ e.V. zeigt, dass die Kleingärten von Beginn an Spiegelbild der gesellschaftlichen Verhältnisse waren und sind.
In Kriegs und Notzeiten dienten sie den Kleingärtnern zur lebenswichtigen Versorgung.
In den Bombennächten waren sie Wohn- und Zufluchtsort.
Später stellten sie für eine Zeit lang die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln sicher, als Engpässe in der staatlichen Grundversorgung ausgeglichen werden mussten.
Der Kleingartenverein „Seewiesen“ e.V. bewirtschaftet heute als Dauerkleingartenverein eine Fläche von 37.079 qm verteilt auf 107 Parzellen.
Der Verein besitzt die kleingärtnerische Gemeinnützigkeit und arbeitet aktiv im Kleingartenbeirat der Landeshauptstadt Dresden und in den Geschichtskommisssionen des Landesverbandes sächsischer Kleingärtner, sowie des Stadtverbandes „Dresdner Gartenfreunde“ mit.
