Willkommen in der Kleingartenanlage
Seewiesen e.V.
Ihr grünes Paradies in der Stadt
Unsere neue Internetseite befindet sich derzeit noch im Aufbau!
Solltet Ihr Informationen vermissen, dann kontaktiert uns bitte.
Willkommen beim Kleingartenverein „Seewiesen“ e.V. ! Seit 1911 bieten wir Naturfreunden und Hobbygärtnern die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für das Gärtnern auszuleben. Unsere Gemeinschaft steht für Nachhaltigkeit, Erholung und Gemeinschaftssinn. Werden Sie Teil unserer grünen Familie!
Erholung im Grünen
Gemeinschaftsveranstaltungen
Eigener Garten zum Anbau von Obst und Gemüse
Mitgestaltung
Über uns / Chronik
Die Geschichte des Kleingartenvereins „Seewiesen“ e.V. ist ein lebendiges Zeugnis der wechselnden gesellschaftlichen Verhältnisse. Seit seiner Gründung spiegeln unsere Kleingärten die Entwicklungen und Herausforderungen der jeweiligen Zeit wider.
In Kriegs- und Notzeiten waren unsere Gärten für die Kleingärtner überlebenswichtig, boten sie doch Nahrung und einen sicheren Zufluchtsort während der Bombennächte. Nach dem Krieg trugen sie maßgeblich zur Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung bei, indem sie Engpässe in der staatlichen Grundversorgung abfederten.
Heute erstreckt sich der Kleingartenverein „Seewiesen“ e.V. als Dauerkleingartenverein über eine Fläche von 37.079 qm, verteilt auf 107 Parzellen. Wir sind stolz auf unsere gemeinnützige Arbeit und unser Engagement. Als anerkannter kleingärtnerischer Verein sind wir aktiv im Kleingartenbeirat der Landeshauptstadt Dresden und in den Geschichtskommissionen des Landesverbandes sächsischer Kleingärtner sowie des Stadtverbandes „Dresdner Gartenfreunde“ vertreten.
Unsere Parzellen sind nicht nur Orte der Erholung und des Anbaus von Obst und Gemüse, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft und des Austauschs. Werden Sie Teil unserer Geschichte und erleben Sie die Vielfalt und den Zusammenhalt in unserem Verein.

Neubau der Toilettenanlagen, Errichtung einer Abkippstation
das Elbehochwasser überflutet die Anlage
Neubau der Wasserhauptleitungen und Brunnenanlage
Bau der Lärmschutzwand zwischen Autobahn und Kleingartenanlage
die KGA „Seewiesen“ e.V. erhält die Anerkennung zur kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit
Beginn der Baumaßnahmen zur Erweiterung der BAB A4
Maßnahmen zur Erhaltung der KGA im Zusammenhang mit dem Bau der Autobahn BAB A4 und dem Gewerbegebiet eingeleitet
KGA „Seewiesen“ unter lfd. Nummer 441 im Vereinsregister des AG Dresden eingetragen
verschiedene Aktivitäten, u.a. verschiedene Baumaßnahmen an den Vereinsanlagen, die Entwicklung der Gemeinschaftsarbeit, Anerkennung zum Naherholungsgebiet
erste Mitgliederversammlung in der KGA „Seewiesen“ nach Kriegsende, Beginn der Brachlandaktion an der heutigen Autobahn
Bau eines Geräteschuppens und Errichtung eines gemeinschaftlich nutzbaren Brunnens über 12m Tiefe inkl. Wasserhauptleitung
die Kolonie „Grüne Ecke“ wurde mit Gerichtsbeschluß aufgelöst und die Flächen der KGA „Seewiesen“ e.V. zugeordnet
Die KGA „Seewiesen“ und die Kolonie „Grüne Ecke“ bilden einen Großverein, KGA unter 100 Parzellen wurden staatlich aufgelöst
Kolonie „Am Schutzwall“ wird dem Verein „Seewiesen“ zugeordnet
„Seewiesen“ erhält die Anerkennung zur kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit
„Seewiesen“ nimmt an ersten öff. Schrebergartenausstellung der Stadt Dresden teil
Mitgliederversammlung beschließt die Satzung
Beginn Erschließung der Anlage „Seewiesen“ – 54 Mitglieder, 17.000 qm
Gründung des Vereins „Seewiesen“ e.V.
Am 16.01.1911 Gründung des Verbandes „Dresdner Garten und Schrebervereine“ mit Sitz in Dresden

Vorteile einer Mitgliedschaft
Eine Mitgliedschaft im Kleingartenverein „Seewiesen“ e.V. bietet zahlreiche Vorteile und bereichert Ihr Leben auf vielfältige Weise. Hier sind einige Gründe, warum Sie Teil unserer Gemeinschaft werden sollten:
Gemeinschaft
Werden Sie Teil einer lebendigen und freundlichen Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Tauschen Sie Erfahrungen und Tipps aus, nehmen Sie an gemeinsamen Aktivitäten und Veranstaltungen teil und knüpfen Sie neue Freundschaften.
Gesundheit und Wohlbefinden
Der Aufenthalt im Grünen und die körperliche Betätigung beim Gärtnern fördern Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Genießen Sie die frische Luft, die Bewegung und die positiven Effekte auf Körper und Geist.
Veranstaltungen und Feste
Nehmen Sie an unseren regelmäßigen Vereinsveranstaltungen teil, von Gartenfesten über Pflanzentauschbörsen bis hin zu gemeinsamen Ausflügen. Erleben Sie unvergessliche Momente und genießen Sie die Gemeinschaft.
Einfluss und Mitgestaltung
Als Mitglied haben Sie die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung und Entwicklung unseres Vereins mitzuwirken. Bringen Sie Ihre Ideen ein, übernehmen Sie Verantwortung und gestalten Sie die Zukunft unseres Kleingartenvereins mit.
Eigener Garten
Genießen Sie Ihren eigenen grünen Rückzugsort, in dem Sie Obst, Gemüse und Blumen nach Ihren Wünschen anbauen können. Schaffen Sie sich Ihre persönliche Oase der Ruhe und Entspannung.
Nachhaltigkeit
Tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei, indem Sie nachhaltige Anbaumethoden anwenden und lokale, frische Produkte ernten. Fördern Sie Biodiversität und leisten Sie einen Beitrag zur Erhaltung der Natur.
Mach mit!
Treten Sie dem Kleingartenverein „Seewiesen“ e.V. bei und erleben Sie die vielfältigen Vorteile einer Mitgliedschaft. Gemeinsam schaffen wir ein grünes Paradies in der Stadt und fördern ein harmonisches Miteinander im Einklang mit der Natur.

Antrag auf einen Garten

Pachtgebühr
Die jährliche Pachtgebühr beträgt 180,- Euro, inklusive Wassergebühr.
Gartengrößen
Die durchschnittliche Größe der Gärten beträgt etwa 300 m². Der genaue Wert kann im jeweiligen Angebot eingesehen werden.
Übernahmeformalitäten
Für die Übernahme eines Gartens wird eine einmalige Aufnahmegebühr von 60,- Euro erhoben. Die Ablösesumme variiert und richtet sich nach dem Schätzprotokoll sowie den Übereinkünften zwischen Alt- und Neupächter.
Strom
Jede Laube ist mit einem Stromanschluss ausgestattet. Die Energieabrechnung erfolgt einmal jährlich und die Kosten richten sich nach dem individuellen Verbrauch. Die Pächter sind für die Stromzähler in den Lauben selbst verantwortlich.
Wasser
Auf jedem Gartengrundstück gibt es einen Brunnenwasseranschluss. Trinkwasseranschlüsse sind gut erreichbar auf den öffentlichen Wegen der Gartenanlage.
Sanitär
Im Gemeinschaftshaus stehen frei zugängliche saubere Toiletten mit Handwaschbecken zur Verfügung. Zudem gibt es eine Abkippstation für Campingtoiletten am Gemeinschaftshaus.

Voraussetzungen
Um einen Kleingarten pachten zu können, ist eine ordentliche Mitgliedschaft in unserem Kleingartenverein „Seewiesen“ e.V. Dresden Voraussetzung.

Veranstaltungen und Feiern
Besuchen Sie unsere bevorstehenden Veranstaltungen und lernen Sie die Gemeinschaft kennen!